Funktionale Sicherheit Theorie und Anwendung der DIN EN ISO 13849-1 und -2

(Je nach Bedarf ein- oder zweitägiger Workshop)

Tag 1 Theorie:

  • • Von der Risikobeurteilung zur Sicherheitsfunktion
  • • Die Sicherheitsfunktion
  • • Normen zur funktionale Sicherheit
  • • Anwendungsbereich und iterativer Prozess / Ablaufdiagramm DIN EN ISO 13849-1
  • • Definition Performance Level PFHD
  • • Erforderlicher Performance Level DIN EN ISO 13849-1 Anhang A
  • • Verfahren zur Ermittlung der Performance Level
  • • Die Kategorien der DIN EN ISO 13849-1
  • • MTTFD, B10, B10D, T10D
  • • Diagnosedeckungsgrad und durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad
  • • CCF
  • • Neues Verfahren Abschnitt 4.5.5 DIN EN ISO 13849-1
  • • Systematische Ausfälle
  • • Überlappende Gefährdungen
  • • Blockdiagramm
  • • Sistema
  • • Identifizieren von Sicherheitsfunktionen
  • • Einfaches Beispiel einer Sicherheitsfunktion
  • • Validierung nach DIN EN ISO 13849-2
  • • Sicherheitsbezogen Anwendersoftware SRASW

Tag 2 Praxis Workshop mit der IFA Software Sistema:

  • • Jeder Teilnehmer benötigt einen Laptop / Computer mit der neusten Version der Sistema Software. Es müssen mindestens eine Woche vor dem Seminar die Beispielsicherheitsfunktionen und Schaltplänen, Elektro, Pneumatik, Hydraulik zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin müssen die sicherheitstechnischen Kennwerte der verwendeten Komponenten vorhanden sein.
  • • Vorstellung der Software Sistema
  • • Eingabe von einfachen Sicherheitsfunktionen
  • • Erarbeitung von Blockdiagrammen aus vorhandenen Schaltplänen
  • • Erarbeitung von Datenquellen zu den Kennwerten der funktionalen Sicherheit
  • • Eingabe der Sicherheitsfunktionen in Sistema
  • • Besprechung von Spezialthemen

Tag 3 Workshop SRASW:

  • •Vorgaben der DIN EN ISO 13849-1 und -2 zur SRASW
  • •Software in der Sicherheitstechnik
  • •Sprachbereiche sicherheitsgerichteter Software
  • •Anforderungen an die Erstellung von SRASW
  • •SRASW und Nicht-SRASW in einer Komponente
  • •Vereinfachtes V-Modell zur Erstellung von SRASW
  • •Validierung der SRP/CS nach DIN EN ISO 13849-2
  • •Spezifikation sicherheitsbezogener Software
  • •Anforderungen an die Softwarespezifikation
  • •Sicherheitsfunktionen, die durch die Software zu realisieren sind
  • •System – und Moduldesign
  • •Entwicklung von SRASW: Funktionsbausteine
  • •Codierung / Programmierung
  • •Verifikation durch Kontroll- und Datenflussanalyse
  • •Verifikation, Test und Validierung
  • •Integrationstests: Ein- / Ausgangs – Test
  • •Integrationstests: Funktionsprüfung
  • •Verifikation und Validierung
  • •Änderungen und Modifikationen
  • •Diskussion und Erarbeitung von Vorgehensweisen
FS2
FS1